Bei jeder Tour im Preis inbegriffen: Alpine Leihausrüstung
Silvrettahorn 3244m - Schneeglocke 3223m
Eine der schönsten Gipfelüberschreitungen in der blauen Silvretta. Von der Wiesbadener Hütte über den Eisbruch des Ochsentalgletschers auf die Eckhornlücke. Von dort auf das Silvrettahorn und weiter über den Grat zur Schneeglocke. Abstieg auf den Klostertalgletscher und auf Steig durch das Klostertal hinaus zur Bieler Höhe.
|
 |
Gletscherwandertour
Morgens früh fahren wir mit dem Hüttentaxi zur Jamtalhütte. In einer
guten Stunde erreichen wir auf schönem Weg den Jamtalferner. Angeseilt
und mit Steigeisen an den Füßen wandern wir hinauf auf die obere
Ochsenscharte. Abstieg auf dem Vermuntgletscher zur Wiesbadener Hütte.
|
 |
Piz Buin 3312m
Hochtour auf den großen Piz Buin.
Einer der bekanntesten
Gipfelanstiege in den Ostalpen. Grandiose Gletscherszenerie und
prächtige Aussicht auf die berühmtesten Gipfel der Zentralalpen der
Wiesbadener Hütte (Betten oder Lagerreservierung möglich) über den
Vermuntgletscher und den Ochsentalgletscher, in leichter Kletterei zum
Gipfel.
|
 |
Dreiländerspitze 3197m
Ein spezieller Berg, denn auf seinem Gipfel treffen drei Länder - Schweiz, Tirol und Vorarlberg - zusammen. Mit
kleinem Rucksack unterwegs, erleben Sie das Abenteuer Dreiländerspitze.
Interessantes Gletschergehen und luftige Gratwanderung zum Gipfel.
|
 |
Fluchthorn 3399m
Der zweithöchste Berg der Silvretta und der massigste, ein wahrhaft stolzer Berg. Eine
Felsmauer von der Breite eines Kilometers, Wände bis zu 500 m Höhe.
Gerade auch deshalb ist das Fluchthorn das ganz besondere Erlebnis mit
exzellenter Fernschau!
|
 |
Großer Litzner 3109m - Großes Seehorn 3121m
Schönste Klettertour der Silvretta im II. und III. Schwierigkeitsgrad. Der
Große Litzner, der sich von Osten nach Westen als schlanker Turm
präsentiert, ist wohl zum bekanntesten Kletterberg der Silvretta
geworden. Die Überschreitung des stolzen Turmes und die des Seehorns,
ist eine der klassischsten und schönsten.
|
 |
Hintere Jamspitze 3156m
Der kleine Bruder der vorderen Jamspitze - die hintere Jamspitze 3156 m, also nichts wie los! Von
der Jamtalhütte zunächst auf der Seitenmoräne Richtung Roßkopf, dann
auf dem mäßig steilen Gletscher zum Aussichtsgipfel. Sehr lohnende
Gletschertour über den Jamtalferner.
|
 |
Haagspitze 3029m
Von der Jamtalhütte hinunter zum Jambach. Hinauf über Grashänge zum
Totenfeldferner. Ein herrliches Bild, der unberührte Gletscher umrahmt
von den schroffen Totenfeldspitzen. Über den Totenfeldferner auf die
Scharte und in kurzem Felsabschnitt leicht zum Gipfel der Haagspitze.
|
 |